Zum Inhalt springen
22.07.2016

Frommes Summen und alles über Honig

Pate für Tafel 1 des Bienen-Schöpfungswegs ist Bischof Gregor Maria Hanke. Initiiert hat den Weg Dr. Helga Rolletschek. Foto: E. Meyer

Pate für Tafel 1 des Bienen-Schöpfungswegs ist Bischof Gregor Maria Hanke. Initiiert hat den Weg Dr. Helga Rolletschek. Foto: E. Meyer

Eichstätt hat seit kurzem einen Bienen-Schöpfungsweg. Der heilige Willibald und sein 81. Nachfolger auf dem Bischofsstuhl in Eichstätt, Bischof Gregor Maria Hanke, stehen gleich am Anfang des kürzlich eröffneten Bienen-Schöpfungswegs in Eichstätt.

Hanke hat die Patenschaft für die erste von 29 Info-Tafeln übernommen. Am Altmühlufer und an vier Stellen in der Stadt finden sich Stationen, die einladen, die faszinierende Welt der Bienen zu entdecken.

Neue Ikone

Tafel 1 nennt den heiligen Willibald als „Bewahrer der Schöpfung“ und zeigt ein Gemälde des Pop Art-Künstlers Walter Gaudnek. Auf dem Bild, das im Original im Priesterseminar hängt, ist der Bistumsgründer vor Bienenkörben zu sehen und zitiert wird aus seiner Biographie von Andreas Bauch: „Willibald ist wie eine emsige Biene.“ Eine Beschreibung, die schon die Nonne Hugeburc in den Lebensbeschreibungen Willibalds vor über 1.200 Jahren verwendete.

Über Bischof Hanke heißt es beim Schöpfungsweg, dass er als Abt von Plankstetten „mitverantwortlich für dessen ökologisch-ökonomische Ausrichtung“ war, und somit auch zur Schöpfungsbewahrung beigetragen habe.

Bei einer Pontifikalvesper im Dom zur Eröffnung des Wegs ging Hanke auf den sprichwörtlichen Fleiß der Bienen ein. Das Symbol des auferstandenen Christus sei die Osterkerze, die aus Bienenwachs gefertigt werde, erklärte der Bischof. Zur Osterkerze finden sich Informationen auf Tafel 25. Die Patenschaft dafür hat das Referat Schöpfung und Klimaschutz der Diözese Eichstätt mit Nachhaltigkeitsreferentin Lisa Amon übernommen.

Eine Tafel am Residenzplatz widmet sich dem heiligen Ambrosius. Der 397 verstorbene Bischof von Mailand gilt als Schutzpatron der Bienen, Imker und Wachszieher. Seine Legende ist ebenso abgedruckt, wie ein Foto aus dem Petersdom in Rom. Es zeigt das Wappen Papst Urban VIII. Der ließ einst Pferdebremsen aus seinem Familienwappen durch Bienen ersetzen. Das Foto, erklärt die Initiatorin des Bienen-Schöpfungswegs, Dr. Helga Rolletschek, habe der frühere Korrespondent der Tageszeitung Die Welt, Paul Badde eigens für den Schöpfungsweg aufgenommen. Pate dieser Tafel mit der Nummer 27 ist die Dompfarrei Eichstätt. Auf ihr ist zudem die Kopie einer Ikone zu sehen, die Maria Schünemann ebenfalls extra für den neuen Weg gefertigt hat. Abgebildet ist der heilige Ambrosius mit einem Bienenkorb.

Frommes bietet auch die Tafel an der evangelischen Erlöserkirche. Unter der Überschrift „Bienen und Honig in der Bibel“ werden Texte aus Evangelien oder dem Buch der Richter zitiert, die an die kleinen Insekten erinnern. Der Hinweis aus dem Buch Mose, auf das Land in dem Milch und Honig fließen darf da nicht fehlen.

Nur wenige Schritte weiter Richtung Altmühl ist Tafel Nummer 26 zu finden. Sie steht bei der Seminarwiese. Erläutert wird der Skulpturenpark zur Schöpfung, der 1984 aus Anlass eines Bildhauersymposiums auf Initiative des Eichstätter Künstlers Günter Lang entstand. Die teils mannshohen Skulpturen stellen Bibelstellen zur Schöpfung dar. Pate ist das nahegelegene Priesterseminar Collegium Willibaldinum.

Der scheidende Regens Christoph Wölfle unterstützt seit über einem Jahr die Aktion „Eichstätt summt“, die sich deutschlandweit zum Ziel gesetzt hat, die Leistung von Bienen wieder stärker in den Fokus zu rücken und für deren Erhalt einzutreten. Zum Programm gehört die Schaffung von „vielfältigen Lebensräumen für Bienen“ in Städten, wie es in der Projektbeschreibung heißt. Im Priesterseminar säten Seminaristen allein auf über 600 Quadratmetern bienenfreundliche Blumen aus. Wölfle hat die Patenschaft für die Aktion übernommen, da sie sich um die Bewahrung und den Erhalt der Schöpfung bemühe. In seinem Vorwort auf der Homepage des Aktionsbündnisses weist Wölfle auf die Umwelt- und Sozialenzyklia „Laudato si“ hin, in der Papst Franziskus von der „Sorge für  unser gemeinsames Haus“ spricht.

Die vierte und letzte der 29 Tafeln, die nicht am Altmühlufer beim Eichstätter Herzogsteg zu finden ist, steht beim ehemaligen Kloster Notre Dame. Heute ist in dem Gebäude das Informationszentrum des Naturparks Altmühltal untergebracht.

In Blickweite der Benediktinerinnenabtei St. Walburg findet sich am Ufer die Tafel Nummer 3 zur heiligen Walburga. Patin ist die Abtei. Andere Info-Tafeln weisen auf die Beziehungen des heiligen Franz von Sales zu Bienen hin (Pate: Salesianer-Orden) oder auf die Schöpfungsveratwortung (Fakultät für Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit).

Nicht alle Tafeln auf dem Bienen-Schöpfungsweg nehmen Frommes in den Blick. Die meisten setzten sich mit dem Lebensraum der Bienen auseinander, schildern das Leben der kleinen Insekten, ihre Gewohnheiten und ihre Leistung. So präsentiert der Verein Pro Eichstätt etwa die wirtschaftliche Bedeutung der Biene und der Tanzsportverein Eichstätt hat die Patenschaft für die Tafel zum Bienentanz übernommen. Was es mit „Bionik der Bienen“ auf sich hat zeigt die Tafel, für die das Technische Hilfswerk Eichstätt Pate stand.

Der Großteil des Rundwegs liegt am Ufer der Altmühl. Start ist am Herzogsteg hinterm Eichstätter Rathaus. Wer noch die vier Tafeln in der Stadt ansteuern will, hat einen gut 2,5 Kilometer langen Weg vor sich. Alle Tafeln sind mit einem QR-Code versehen. Darüber lassen sich weitere Informationen abrufen und der Text der Tafel kann abgehört werden. Noch stehen jedoch nicht alle 29 Tafeln. Bis Anfang August, hofft Rolletschek, soll der Weg komplett sein.

Zum Programm bei der Eröffnung gehörte neben der Vesper im Dom ein ökumenischer Wortgottesdienst. Den feierten der evangelischen Pfarrer Sieghart Schneider, Regens Christoph Wölfle und Ivan Kachala vom Collegium Orientale.

Andrea Franzetti, Kirchenzeitung Nr. 30 vom 24. Juli 2016

Beitrag als PDF

Kontakt / Abo

Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt
Verlag und Redaktion
Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt
Tel. (08421) 50-810

verlag(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de
redaktion(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de
anzeigen(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de

Bezugspreise (ab Jan. 2024):

Durch die Agentur (Pfarramt) monatlich 8,80 € (7,60 € einschl. 7 % MWSt. + 2,45 € Zustellgebühr); durch die Post monatl. 10,05 €; Einzelnummer. 2,20 €.

.

Kündigungen des Abonnements unter Einhaltung der Kündigungsfrist von sechs Wochen zum Quartalsende: ausschließlich schriftlich gegenüber der Willibaldverlag GmbH, der Agentur oder per E-Mail an 

kuendigung(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de

Keine Haftung bei Streik oder Fällen höherer Gewalt.